Im Laufe der Zeit beweisen Forschung und Patientenerfahrung immer wieder die vielen Vorteile der Therapie.

Unsere Dienstleistungen

  • Sportphysiotherapie

    Während der klassischen Rehabilitation nach Verletzungen ist uns die Kommunikation zwischen Sportler, Trainer, Arzt und Therapeut sehr wichtig. Denn nur so können wir eine optimale Lösung für den jeweiligen Sportler finden und eine rasche Rückkehr in den Spielbetrieb garantieren. In der Leistungsdiagnostik bieten wir Kraftmessungen, Isokinetik, Rumpfkraft und Sprungkraft an. Die Sportphysiotherapie ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie, das sich auf die Prävention, Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Verletzungen im Zusammenhang mit Sport und körperlicher Betätigung konzentriert.

  • Manuelle Therapie

    Die manuelle Therapie befasst sich mit speziellen diagnostischen und therapeutischen Verfahren, die der Erkennung und Behandlung von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat dienen. Es handelt sich hierbei um spezielle Grifftechniken, um eine Bewegungsstörung im Bereich der Extremitätengelenke oder der Wirbelsäule zu lokalisieren und zu analysieren. Die Handgriffe werden sowohl zur Schmerzlinderung als auch zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen eingesetzt, wenn diese durch eine reversible Funktionsstörung des Gelenks oder der diesem Gelenk zugehörigen Muskulatur hervorgerufen werden.

  • Beckenbodentraining in der Schwangerschaft

    Ein starker Beckenboden kann dein Baby und deine Blase besser unterstützen und dazu beitragen, dass dein Baby seinen Kopf während des Geburtsvorgangs in die richtige Position bringt. Er kann zudem das Risiko eines Gebärmuttervorfalls und einer Harninkontinenz nach der Geburt verringern. Es lohnt sich also, während der Schwangerschaft Übungen für den Beckenboden in dein Sport- und Bewegungsprogramm einzubauen. Während der Schwangerschaft wird der Beckenboden stark beansprucht. Um Rückenschmerzen zu vermeiden und die Rückbildung zu erleichtern ist es empfehlenswert den Beckenboden schon ab der 1. Schwangerschaftshälfte regelmässig zu trainieren. Weil der Muskel in der Schwangerschaft und während der Geburt stark beansprucht wird, ist das Training schon während der Schwangerschaft besonders wichtig, damit er seine Funktionen auch danach aufrechterhalten kann. Der Beckenboden trägt die Organe und muss während der Schwangerschaft das immer schwerere Baby halten. Er stabilisiert Rumpf und Haltung, gewährleistet unsere Kontinenz und unterstützt bei sexuellen Aktivitäten. Wichtig dabei ist, dass sowohl das Anspannen als auch das Entspannen trainiert wird. Denn beides wird für die Geburt benötigt.

  • Ultraschall-Therapie

    Ultraschall ist eine Anwendung, die im weitesten Sinn auch zur Elektrotherapie zählt. Hierbei wird Strom in hochfrequente Schallwellen von ca. 1 MHz umgewandelt. Der Ultraschall wird über einen Schallkopf mit ca. 5–6 cm2 Fläche über ein Kontaktgel auf die erkrankte Region aufgetragen und dabei kreisend bewegt. Der Schall wird dabei kontinuierlich oder pulsierend abgegeben. Beim pulsierenden Schall entsteht weniger Wärmewirkung, und er ist dadurch weniger intensiv. Als Wirkung sind eine verstärkte Durchblutung sowie ein verbesserter Zellstoffwechsel bekannt. Auch wird die Schmerzschwelle angehoben. Somit können Verletzungen in Muskel- und Sehnengewebe schneller heilen. Ultraschall wird häufig kombiniert mit der klassischen Elektrotherapie eingesetzt.

  • Elektrostimulation

    Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine elektromedizinische Reizstromtherapie mit einem schwachen Wechselstrom niedriger Frequenz, die vor allem zur Behandlung von Schmerzen (Analgesie) und zur Muskelstimulation eingesetzt wird. Die TENS wurde in den Siebzigerjahren entwickelt. Über Elektroden werden elektrische Impulse auf die Hautoberfläche übertragen. Die Elektroden werden dabei in der Nähe der schmerzenden Stellen platziert. Der Reiz selbst ist dabei nicht schmerzhaft und kann allenfalls zu einem Kribbeln auf der Haut führen.

  • Rückbildung nach Geburt

    Die Muskeln des Unterleibes sind nach der Schwangerschaft benötigen einige Monate, bis sie wieder in ihre alte Form zurückkehren. Rückbildungsgymnastik fördert die Rückbildung der inneren Organe und bringt die überdehnten Muskeln, insbesondere die Bauch- und Beinmuskulatur, wieder in Form. Beginnen Sie langsam mit leichten Übungen und übertreiben Sie nicht. Bei einem Kaiserschnitt sollten Sie etwas länger warten. Verzichten Sie 4 bis 6 Wochen auf körperliche Anstrengung, insbesondere auf Beanspruchung der Bauchmuskulatur. Bei einer normalen Geburt kann man bereits wenige Tage nach der Geburt beginnen, die Beckenbodenmuskulatur zu trainieren. Das hilft, die Scheidenmuskulatur zu straffen und regt die Verdauung an.

  • Lymphdrainage

    Die Lymphdrainage regt durch sanfte, leicht pulsierende Bewegungen das Lymphsystem an, beschleunigt den Lymphabfluss und schafft eine entstauende abschwellende Wirkung. Die Wundheilung und Regeneration wird gezielt gefördert und das ästhetische Ergebnis der plastischen Schönheitsoperation bestmöglich unterstützt. Außerdem wird die Wundheilung unterstützt und die Narbenbildung verringert sich – dadurch sinkt auch das Infektionsrisiko im Allgemeinen.